Technik - FAQ

Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit

Bei storyflow lassen sich Texte mit Erklärungen und Definitionen hinterlegen. In späteren Versionen wird es möglich sein, Texte automatisch mit einem verbunden Mircrosoft-, Google- oder OpenAI-Account simultan in andere Sprachen zu übersetzen. Unabhängig davon lassen sich schon jetzt Texte in einfacher Sprache oder in einer Fremdsprache hinterlegen.

Storyflow kann komplett mit der Tastatur bedient werden und benötigt dafür kein Pointer-Device wie eine Maus. Mit dem Kontrast-Modus lässt sich die Lesbarkeit der Texte erhöhen. Auf eine Textvergrößerung haben wir verzichtet, da diese bei modernen Browsern bereits integriert ist.

Einsatz von Multimedia

Storyflow bietet auch Möglichkeiten für den Einsatz von Ton und Bild. Zum Beispiel können textbasierte Geschichten durch Musik und Geräusche ergänzt werden. Texte können im Audio-Format hinterlegt oder automatisiert ausgegeben werden. Wie in einem Bilderbuch können Szenen durch Illustrationen veranschaulicht werden.

Erstellung von eigenen Leseabenteuern

Schon mit geringem technischen Aufwand lassen sich einfache Leseabenteuer im maschinenlesbaren YAML-Format erstellen. Komplexere Logiken lassen sich durch die vollständige Objektorientiertheit weitgehend ohne Programmierkenntnisse implementieren, indem man das storyflow-eigene Attributsystem verwendet.

Technische Anwendungsbereiche

Alle Leseabenteuer lassen sich im Browser spielen oder auch als App umsetzen. Die App-Umsetzung setzt dezidiert technische Wissen voraus. Die Basis von storyflow bilden Web-Technoloigen (Javascript, HTML, CSS). Die einfache Integration in ein CMS wie Wordpress oder in ein LMS wie Moodle stellt damit kein Problem dar.

Kunden-Anwendungsbereiche

Storyflow ist ein System, mit dem sich Parser-basierte und Attribut-generierte, dynamische Ausgaben erzeugen lassen. Damit sind die Einsätze des System vielfältige Szenarien denkbar, wir nennen hier nur einige Beispiele:

  • Interaktive Geschichten
  • Lern- und Trainingsprogramme
  • Museumführer
  • Guide für spezifische Anwendungen